Mehr Wasser! Staub, Risse und Polemik: Wie Frankreich unter der Trockenheit leidet, berichtet thkirchner
Einmal pro Woche - immer freitags - schreiben SZ-Autorinnen und Autoren über Klimakrise, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Kostenlos anmelden.
Im Juli regnete es 84 Prozent weniger als üblich, bei ohnehin schon sehr niedrigen Grundwasserständen. Betroffen sind große Teile des Landes, mit nur wenigen Ausnahmen wie Paris. Fast überall ist die Wassernutzung mehr oder weniger eingeschränkt. In mehr als 60 der 96 Départements auf dem Festland wurde die Krisenstufe ausgerufen.
Man müsse sich an solche Zustände gewöhnen, sagte Umweltminister Christophe Béchu. Er versuchte die Bürger mit dem Argument zu beruhigen, dass ihre Bedürfnisse im Zweifel Vorrang hätten vor jenen der Industrie. Was nicht so leicht ist angesichts der Ausnahmen, die vor allem der Energieindustrie derzeit zugestanden werden. Notgedrungen, weil die Stromproduktion in der Nuklearnation Frankreich immer schwieriger wird.
Ohnehin läuft derzeit nur knapp die Hälfte der 56 Kernkraftwerke mit voller Leistung. Das hat mit Wartungsarbeiten, mit Korrosion und Haarrissen zu tun - Problemen, die Frankreichs Atomindustrie seit Längerem plagen. Statt wie sonst Strom ins Ausland zu verkaufen, muss in diesem Sommer eine erhebliche Menge importiert werden, zum großen Teil aus Deutschland.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Frankreich: Hoffnungen für verirrten Belugawal auf der Seine schwindenExperten rechnen kaum noch damit, dass der weit in die Seine hinaufgeschwommene Belugawal überlebt. Für die Rettung des stark unterernährten Tiers bleibt offenbar nur noch wenig Zeit.
続きを読む »
Wal in der Seine droht zu verhungern – Wasser in Frankreich viel zu warmDie Zeit wird knapp. Tierschützer befürchten, dass der Belugawal nicht mehr lange lebt. Das Tier in der Seine rund 70 Kilometer von Paris ist abgemagert und will nicht fressen.
続きを読む »
Hitze, Dürre, Starkregen: „Wir haben jahrelang unterschätzt, wie teuer das werden wird“Beinahe täglich ist von neuen Hitzerekorden zu lesen, in Deutschland wird es immer trockener und wärmer. Dass das schlecht für die Landwirtschaft ist und Waldbrände begünstigt, liegt auf der Hand. Die Folgen des Extremwetters sind aber viel weitreichender.
続きを読む »
Kirschen, Pflaumen, Äpfel: Dürre macht Bauern zu schaffenDie Erträge beim Obstanbau in Brandenburg sind insgesamt gut. Die verschiedenen Sorten vertragen die Dürre allerdings unterschiedlich. Obstanbauer haben mit Sonnenbrand und Ameisen zu kämpfen. Hinzu kommen die Kosten in der Energiekrise. Bleibt da Optimismus?
続きを読む »
Parmesan, Wein, Risotto: Was wegen der Dürre in Italien für Deutsche auf der Kippe stehtItalien ringt im Sommer mit Dürre und Trockenheit. Der Wassermangel bedroht landwirtschaftliche Produkte, die bei deutschen Konsumenten beliebt sind.
続きを読む »