Warum haben Giraffen so lange Hälse? Die Untersuchung eines Fossils stärkt jetzt eine bislang verkannte Theorie.
für die Entwicklung der Hälse verantwortlich sind. Wenn männliche Giraffen gegeneinander kämpfen, schwingen sie ihren Hals wie eine Schleuder, um dem Gegner dadurch Schaden zuzuführen.
Die Analyse des Discokeryx xiezhi könnte demnach ein Hinweis sein, dass die Evolution des Halses von Giraffen vielleicht komplexer war als bisher angenommen. Denn der"Kopfstoß-Schädel" und der angepasste Hals des Giraffenvorgängers seien so gut für ein klassisches Kopfstoß-Verhalten eines Tieres optimiert, wie bei keinem anderen Wirbeltier in der Evolution, schreibt die Gruppe um Wang in.
"Die gängige Vorstellung, dass sich die langen Hälse im Verlauf der Evolution nur entwickelten, weil die Tiere damit Blätter im oberen Bereich der Bäume erreichten, greift womöglich zu kurz", sagt Ko-Autorin Manuela Aiglstorfer vom Naturhistorischen Museum Mainz und der Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz."Womöglich ist das nur ein Nebeneffekt und die Kampfstrategie der vorrangige Grund für die Entwicklung des langen Halses.
Das macht eine Antwort auf die Frage"Warum haben Giraffen so lange Hälse?" nicht einfacher. Ein gutes Beispiel für evolutionäre Anpassung an extreme Anforderungen des Lebens wäre der Giraffenhals allerdings noch immer."Unsere Untersuchung ergab nicht, dass es keinen Zusammenhang zwischen Halslänge und Ernährung gibt", sagt Aiglstorfer.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Bayern: Warum die Regierung aufhören muss, der Atomkraft nachzuweinenIn seiner jüngsten Regierungserklärung forderte Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger mal wieder eine Verlängerung für die Kernenergie. Dafür ist es wohl zu spät. Die Regierung sollte endlich aufhören, der Atomkraft nachzuweinen, kommentiert balbiererth
続きを読む »
Kritik an Methoden der Klimabewegung: Warum Klimaaktivismus alles darfOlaf Scholz spricht der Klimabewegung ihre Redlichkeit ab. Sie sei nicht an einer Diskussion interessiert. Richtig: Denn Klimakrise ist keine Meinung.
続きを読む »
Warum Viktor Orbán wochenlang ein Öl-Embargo der EU blockiert hatDer ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat ein Problem: Seine Staatskassen sind leer. Und die EU hält wichtige Gelder zurück – die Corona-Hilfen. Wegen der angeblich fehlenden Rechtsstaatlichkeit des Landes Ungarn.
続きを読む »
Warum eine Zinserhöhung kein Grund zum Jubeln istDie hohe Inflation zwingt die EZB zur Kurskorrektur. Im Juli wird sie die Zinswende einleiten. Der Schritt ist überfällig - birgt jedoch Risiken.
続きを読む »
Kommentar: Warum Haltungs-Kampagnen oft so schrecklich sind | W&VManchmal übertreiben es die Werbungtreibenden mit ihren Haltungskampagnen. Das Ergebnis: furchtbar scheinheilige Botschaften, wie diese drei hier.
続きを読む »