Die Affäre um den deutschen WWF-Chef zeigt, dass es an der Durchsetzung von Transparenz hapert. Nötig ist ein besserer Schutz von Whistleblowern.
Dass der WWF jeden geschützten Zwergschimpansen ausführlicher kommuniziert als den Abgang seines langjährigen Chefs, ist bemerkenswert. Am Freitag kam die kurze Pressemitteilung: Eberhard Brandes, der Geschäftsführende Vorstand des WWF Deutschland, gibt seinen Posten ab. Warum, stand da nicht. Dabei dürfte sein Abgang nicht ganz freiwillig gewesen sein.
Die taz hatte schwere Vorwürfe gegen Brandes enthüllt: Er soll eine Affäre mit der Finanzchefin gehabt haben, ohne das im WWF offenzulegen. Das hätte er nach internen Richtlinien wohl aber tun müssen. Denn es geht dabei nicht um seine Privatangelegenheit. Es geht um mögliche Interessenkonflikte und Verstöße gegen Compliance-Regeln: Ob wichtige Entscheidungen für den WWF zum Beispiel eher im Bett als im Büro getroffen worden sind.
Es geht um Transparenz, die unerlässlich ist für Organisationen, die von Spenden abhängen. Denn Transparenz schafft Vertrauen, Vertrauen bringt Spenden ein. Nach außen bemüht sich der WWF um Transparenz, seit er einige Skandale überstanden hatte. Aber nach allem, was die taz-Recherchen ans Licht gebracht haben, ist es beim deutschen WWF um Transparenz nicht gut bestellt.
Ausgerechnet die Frau, die versucht hat, die möglichen Interessenkonflikte in der Führungsetage aufzuklären, ist dafür gegängelt worden. Ihre Anonymität als Whistleblowerin sei nicht gewahrt worden, sie sei unter Druck gesetzt worden, ihr sei mit Kündigung gedroht worden. So hat sie es in Protokollen und in einer Gerichtsverhandlung angegeben. Wer so etwas erlebt, wird sich beim nächsten Missstand gut überlegen, ob er ihn meldet.
Um Whistleblower besser zu schützen, hat die EU schon vor Langem eine Richtlinie erarbeitet. Die sollten die Mitgliedsländer bis Ende 2021 in geltendes Recht umsetzen. Nur hat Deutschland das bis heute nicht getan. Vor wenigen Wochen hat nun FDP-Justizminister Marco Buschmann einen Entwurf für ein Gesetz vorgelegt. Das mag noch nicht vollkommen sein. Aber der Fall des WWF zeigt, wie dringend es benötigt wird.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Davos-Chef Brende ruft nach Marshallplan für die UkraineNach dem Zweiten Weltkrieg investierten die USA Milliarden in den Wiederaufbau Westeuropas. Der Präsident des Weltwirtschaftsforums fordert ein entsprechendes Programm für die Ukraine – und will dafür Wirtschaftsbosse einbinden.
続きを読む »
FC Bayern München: Die besten 50 Spieler aller Zeiten – ER ist die ewige Nummer 1Sie sind die Besten! Die Allerbesten!Fans diskutieren, Experten streiten. Wer sind die größten Spieler der 18 Bundesliga-Klubs? Die größten ALLER ZEITEN?BILD hat sich jetzt festgelegt. Wochenlang haben unsere Vereins-Reporter Daten ausgewertet, telefoniert, recherchiert, mit Zeitzeugen gesprochen, Archive durchsucht.Dabei ging es nicht nur um Statistiken und Erfolge, sondern auch um persönliche Werte wie Beliebtheit bei den Fans und Vereinstreue.Das Ergebnis: Eine Top-50-Liste für jeden Klub, dazu die historische Top-Elf.Wer landet auf Platz 1? Mit BILDplus lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.Heute: FC Bayern München.
続きを読む »
Kipping: Die Armutsspirale macht mir große Sorgen - B.Z. – Die Stimme BerlinsSozialsenatorin Katja Kipping warnt, viele Berliner könnten angesichts deutlich gestiegener Kosten für Energie und Lebensmittel bald die Miete nicht mehr bezahlen.
続きを読む »
Die Linke und die 18 ProzentDie Linke und die 18 Prozent: Bei den jüngsten drei Landtagswahlen kam die Partei nicht einmal in die Nähe der Fünf-Prozent-Hürde. Das ist existenzbedrohend. Doch nun attestiert ihr eine Studie: Da ist mehr drin, viel mehr.
続きを読む »
Johnny Depp: Das Trauma seiner Kindheit: Die Wahrheit über die kaputte Ehe seiner ElternAls Schauspieler kam Johnny Depp zu internationalem Ruhm. Doch seine Kindheit war alles andere als leicht.
続きを読む »