Kipping: Die Armutsspirale macht mir große Sorgen
„In Berlin liegt das mittlere Netto-Äquivalenzeinkommen bei 1700 Euro im Monat. Das bedeutet, dass schon durchschnittliche Haushalte wenig Spielraum haben“, sagte die Linke-Politikerin der „Berliner Morgenpost“ .
„Die Berliner und Berlinerinnen werden das individuell unterschiedlich bearbeiten. Manche werden den Gürtel noch enger schnallen, andere werden wegen der Energiekosten in die Schuldenfalle rutschen“, sagte Kipping. „Ich habe die große Sorge, dass Menschen aufgrund von Energieschulden ihre Wohnungen verlieren.“
Gefährdet seien weit mehr Menschen als die rund 590.000 Bezieher von Mindestsicherung in Berlin. „Es gibt Berechnungen, dass ein Zwei-Personen-Haushalt allein für Energie und Sprit 1000 Euro mehr pro Jahr ausgeben muss. Wenn man das dem Entlastungspaket des Bundes gegenüberstellt, ist das zwar besser als nichts“, sagte die Sozialpolitikerin. „Es deckt aber nur einen kleinen Teil der Belastungen ab. Das Entlastungspaket weist noch große Lücken auf.
Gerade Menschen mit kleinen Renten gingen leer aus. „Das ist eine große Ungerechtigkeit.“ Kipping forderte außerdem, bei Sozialleistungsbeziehenden die Regelsätze um 200 Euro pro Monat zu erhöhen, um die steigenden Kosten aufzufangen. „Das Ausmaß der Armutsspirale, auf die wir uns zubewegen, macht mir große Sorgen. Ich habe das Gefühl, dass das noch nicht überall angekommen ist.
Auf Landesebene sei ein Krisenfonds denkbar. „Mein Team prüft gerade verschiedene Optionen.“ Allerdings gebe es dazu noch keine Einigung in der rot-grün-roten Koalition. „Der Landeshaushalt liegt ja gerade im Parlament, und es wird unter den Fraktionen noch heftig verhandelt, ob es eine soziale Rücklage geben soll, um handlungsfähig zu sein, wenn die Krise wirklich zuschlägt.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Katja Kipping: „Die Armutsspirale macht mir große Sorgen“Sozialsenatorin Katja Kipping warnt vor den Folgen der Preisexplosion und fordert mehr Hilfen vom Bund und vom Senat.
続きを読む »
Wer die Ukraine in die EU lässt, riskiert den Untergang der EUEs gibt eine Menge gute Gründe für eine Aufnahme der Ukraine in die EU. Mit einem schnellen Beitritt kämen jedoch viele Probleme. Debatte
続きを読む »
Finnland und Schweden wollen in die Nato: Warum blockiert die Türkei?Finnland und Schweden wollen in die Nato, doch die Türkei blockiert – warum? Wie reagiert Putin auf die Erweiterungspläne – und was bedeuten sie für Europa? Einschätzungen des Politikwissenschaftlers Carlo Masala.
続きを読む »
Sommertrend: Die Welt durch die rosarote Sonnenbrille sehenMit Sonnenbrillen schützt man sich doch nicht allein vor grellem Licht. Wer Modefan ist, setzt damit auch Statements - und deswegen sind die trendigen Modelle in diesem Sommer oft farbenfroh.
続きを読む »