Hohe Preise, Lieferengpässe bei Baumaterial, kaum Handwerker: Wer sein Haus renovieren will, braucht derzeit einen starken Willen. Das hat Folgen.
Foto: Jens Kalaene/ picture alliance/dpa
In der aktuellen Krisenstimmung wollen viele Hausbesitzer in Deutschland laut einer neuen Umfrage an der Modernisierung ihrersparen. 31 Prozent wollen ihre Projekte verschieben, 9 Prozent ganz verzichten, hat das das Umfrageinstitut Yougov in der am Freitag veröffentlichten Befragung von 1023 Hausbesitzern ermittelt.
»Modernisierung« ist dabei nicht notwendigerweise mit energetischer Sanierung gleichzusetzen, da manche Haus- und Wohnungseigentümer ihre Immobilien auch anderweitig erneuern wollten. Doch fallen darunter viele Energiesparprojekte: Laut Umfrage hält es mehr als ein Drittel der Eigentümer für dringlich, die Energieeffizienz von Haus oder Wohnung zu verbessern.
Yougov befragte 1023 Hausbesitzer ab 18 Jahren, und zwar ausschließlich solche, die auch selbst in ihrer Immobilie wohnen. Auftraggeber war die Bausparkasse
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
„Unsichtbare Inflation“: Wie Qualitätsverluste unbemerkt die Preise treibenÜberall steigen die Preise. Mancher Verbraucher vermutet, dass die Inflationsraten gar nicht wiedergeben, wie teuer vieles wirklich geworden ist. Ganz unbegründet ist dieser Verdacht nicht. Ein kleiner Teil des Preisauftriebs ist wirklich „unsichtbar“ - und lässt sich praktisch nicht messen.
続きを読む »
Allianz-Rentenkompass: Diese Konsequenzen hätte eine dauerhaft hohe Inflation für die AltersvorsorgeWer in einigen Jahrzehnten in Rente geht, muss wegen der gestiegenen Teuerungsraten womöglich deutlich mehr sparen. Für viele Deutsche ist das kaum möglich.
続きを読む »
Hohe Energiekosten - Städtetag fordert Einsetzung eines KrisenstabesVor dem Hintergrund der hohen Energiepreise fordert der Deutsche Städtetag einen Krisenstab von Bund, Ländern und Kommunen. Zudem sollten bei der geplanten Gas-Umlage auch staatliche Hilfen erwogen werden.
続きを読む »
Fall Bernd Osterloh bei VW: Hohe Gehälter für Betriebsräte auf der KippeKnapp 750.000 Euro bekam Ex-VW-Betriebsratsboss Bernd Osterloh in einem Spitzenjahr. So hohe Vergütungen könnten künftig nicht mehr erlaubt sein. Das geht nach SPIEGEL-Informationen aus einer Urteilsbegründung hervor.
続きを読む »
Hohe Energiepreise - Niedersachsens Ministerpräsident Weil (SPD) offen für weitere Anhebung der PendlerpauschaleAngesichts der hohen Energiepreise infolge des russischen Ukraine-Kriegs hat der niedersächsische Ministerpräsident MpStephanWeil im DLF weitere Entlastung der Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch gebracht.
続きを読む »