Giffey würdigt Transitabkommen vor 50 Jahren

日本 ニュース ニュース

Giffey würdigt Transitabkommen vor 50 Jahren
日本 最新ニュース,日本 見出し
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 56 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 61%

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat das sogenannte Transitabkommen gewürdigt. Die erste deutsch- deutsche Vereinbarung auf Regierungsebene trat vor 50 Jahren am 3. Juni 1972 in Kraft und brachte Erleichterungen für Reisende zwischen der damaligen Bundesrepublik und dem Westteil Berlins mit sich.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

Viele Ältere im Westteil erinnerten sich noch an die Ungewissheit und Beklommenheit, wenn es vor 1972 mit dem Auto durch die DDR in die Bundesrepublik ging."Man fühlte sich hilflos Willkür und Schikanen der sogenannten Grenzorgane ausgesetzt. Das Transitabkommen hat im Sommer 1972 ein erhebliches Maß an Zuverlässigkeit gebracht, wofür der Westen erhebliche Summen Westmark zahlte", sagte Giffey.

Das Transitabkommen sah vor, dass der Personen- und Güterverkehr zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin ohne Behinderungen und in der"einfachsten, schnellsten und günstigsten Weise" abgewickelt werden sollte.

Ein kurze Zeit später am 20. Dezember 1971 unterzeichnetes Abkommen zwischen dem Senat und der DDR verbesserte sodann die Reise- und Besuchsmöglichkeiten für West-Berliner. Sie durften sich fortan pro Jahr 30 Tage im Ostteil der Stadt oder in der DDR aufhalten, ohne dies zu begründen. Auch zusätzliche Reisen aus dringenden humanitären und familiären Gründen waren möglich.

このニュースをすぐに読めるように要約しました。ニュースに興味がある場合は、ここで全文を読むことができます。 続きを読む:

morgenpost /  🏆 64. in DE

日本 最新ニュース, 日本 見出し

Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。

Berliner Opposition sieht Franziska Giffey beschädigtBerliner Opposition sieht Franziska Giffey beschädigt„Ein Tritt gegen das Schienbein“ von Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey — so bezeichnen Oppositionspolitiker die Abkehr der Berliner SPD vom A100-Weiterbau.
続きを読む »

Giffey: Besteuerung von Krisengewinnen denkbarGiffey: Besteuerung von Krisengewinnen denkbarBerlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hält zur Begrenzung hoher kriegsbedingter Gewinne von Energiekonzernen eine Besteuerung dieser Extra-Profite für denkbar. Das sagte die Vize-Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstagabend nach Beratungen der Länder mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin.
続きを読む »

Giffey: Länder pochen auf Versorgungssicherheit bei EnergieGiffey: Länder pochen auf Versorgungssicherheit bei EnergieDie Bundesländer pochen angesichts des teilweisen EU-Ölembargos gegen Russland wegen des Angriffskrieges in der Ukraine auf Versorgungssicherheit für deutsche Haushalte und die Wirtschaft. 'Wir haben uns klar dazu bekannt, dass das Sanktionspaket ein richtiges Paket ist', sagte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey am Donnerstag nach Beratungen der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer in Berlin. 'Aber dass natürlich damit einhergehen muss, dass die Versorgung mit Energie und auch die Bezahlbarkeit von Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen gesichert werden müssen', betonte die SPD-Politikerin. 'Das ist unabdingbar für die Funktionsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland, aber auch des Energiestandortes Deutschland.'
続きを読む »

2. Juni 1967: Der Tag, der Berlin und ganz Deutschland verändert hat2. Juni 1967: Der Tag, der Berlin und ganz Deutschland verändert hatVor 55 Jahren tötete der Polizist Karl-Heinz Kurras den Studenten Benno Ohnesorg. Die Tat wird zum Wendepunkt in der deutschen Geschichte.
続きを読む »

Graefestraße 13: Politik sieht „Versuch der Entmietung“Graefestraße 13: Politik sieht „Versuch der Entmietung“Mieter wollen zurück: Vor zwei Jahren brannte es in einem Kreuzberger Haus. Seitdem warten die Mieter auf die Sanierung.
続きを読む »



Render Time: 2025-04-06 15:02:11