Beim 9EuroTicket geht um sehr viel Geld und unseren Fahrschein in die Zukunft. Aber eine riesengroße Koalition des Unwillens zerredet alles. (B+)
In der besten aller Welten wäre das Neun-Euro-Ticket die Lösung nahezu aller Probleme. Allein schon seine Ankündigung, sie wäre eine Fanfare, ein Freudenschrei: Vom 1. Juni bis zum 31.
August 2022 wird eine unfassbar verbilligte Fahrkarte alle Bürgerinnen und Bürger angesichts der hohen Energiepreise entlasten und deutschlandweit in Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs gelten, außerdem wird sie Umwelt und Klima schonen und mehr Lust auf die öffentlichen Verkehrsangebote machen.Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen B+ Artikeln der Berliner Zeitung inkl. Audio.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Verkehrspolitik: Kein Tempolimit, Neun-Euro-Ticket wird nicht verlängertDer Bundestags-Petitionsausschuss hat sich mit Forderungen zu umweltverträglicherem Verkehr befasst. Koalitionäre machten die Lage deutlich.
続きを読む »
Bundestag: Ausschuss billigt Finanzierung für Neun-Euro-TicketDas ab Sommer geplante Günstig-Ticket nimmt die nächste Hürde: Der Verkehrsausschuss des Bundestags hat die Finanzierung durchgewunken.
続きを読む »
Neun-Euro-Ticket: Bundestag stimmt über Finanzierung abMit dem Ticket sollen Bürgerinnen und Bürger von Juni bis August bundesweit für neun Euro monatlich den Nahverkehr nutzen können. Was kostet das den Staat?
続きを読む »
Null-Euro-Ticket für Berlin droht zu scheiternBerlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hat Zweifel, dass das angedachte kostenlose Ticket für ÖPNV-Abonnenten ab Juni in Berlin eingeführt werden kann. Grund soll nach Tagesspiegel-Informationen ein Streit innerhalb des Verkehrsverbundes VBB sein.
続きを読む »
Berliner Null-Euro-Ticket kommt wohl doch nichtDer Berliner Senat wollte das bundesweite Neun-Euro-Ticket um ein zweites Angebot ergänzen. Doch Verkehrssenatorin Bettina Jarasch äußert nun Zweifel.
続きを読む »