Mit 8,2 Millionen Euro will Berlin in den kommenden Jahren Projekte zur Digitalisierung der Hochschulen fördern. Unter anderem soll ein digitaler, kontaktlos einsetzbarer Studierendenausweis eingeführt und in innovative Lehrformate investiert werden.
Mit einem Millionenpaket will das Land Berlin Projekte zur stärkeren Digitalisierung der Hochschulen fördern. Bis 2024 sollen sieben hochschulübergreifende Verbundprojekte mit insgesamt 8,2 Millionen Euro unterstützt werden, wie die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung am Montag mitteilte. Die Förderung erfolgt demnach im Rahmen des Schwerpunktes „Digitalisierung und Innovation“ der Qualitäts- und Innovationsoffensive .
So soll beispielsweise ein digitaler, kontaktlos einsetzbarer Studierendenausweis für Smartphones eingeführt werden, der langfristig die Karte ersetzen soll. Im Rahmen des Pakets sollen sowohl technisch-infrastrukturelle Entwicklungen als auch innovative Lehrformate und deren Qualitätssicherung gefördert werden.
Mehr zum Thema Vor dem Start des Sommersemesters Den Aufbruch in eine andere Hochschulwelt wagen Peter-André Alt; Oliver Günther „Die Digitalisierung in Studium und Lehre ist besonders wertvoll, wenn sie den Zugang zu Hochschulbildung erleichtert und die Durchlässigkeit des Hochschulsystems unterstützt“, sagte Wissenschafts-Staatssekretärin Armaghan Naghipour der Mitteilung nach.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Wenige Hochschulen stellen kostenlos Tampons und Binden zur VerfügungEine Anfrage der Grünen-Fraktion in Berlin beschäftigt sich mit der Menstruation von Studentinnen. GrueneFraktionB Studendten Berlin Hochschule Gruene
続きを読む »
Missing Link: Über Digitalisierung des Gesundheitswesens und den Pandemie-HerbstNicolai Savaskan, bis vor Kurzem Leiter des Gesundheitsamts Neukölln, über Vorbereitungen auf den Pandemie-Herbst, das digitale Meldewesen und Open Source.
続きを読む »
Patricia Schlesinger tritt als RBB-Intendantin zurück - und spricht von „Diffamierung“Die umstrittene Medienmanagerin Patricia Schlesinger ist mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt als RBB-Intendantin zurückgetreten. Das teilte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit.
続きを読む »