Die Corona-Maßnahmen sind weitgehend abgeschafft, die Menschen sind wieder draußen und unterwegs. Das zeigt sich auch an der Unfallbilanz.
Stuttgart - Die Zahl der Verkehrsunfälle im Südwesten hat zuletzt wieder deutlich zugenommen. Im ersten Halbjahr des Jahres verzeichnete die Polizei im Südwesten 138.763 Unfälle - 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Innenministerium erfuhr. „Mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen ist vielerorts wieder das öffentliche Leben zurückgekehrt“, betonte Innenminister Thomas Strobl .
Gleichzeitig kommen immer weniger Menschen im Verkehr ums Leben. Im ersten Halbjahr verunglückten auf den Straßen Baden-Württembergs 144 Menschen tödlich - 2,7 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2021. „Das bedeutet zum dritten Mal in Folge einen historischen Tiefstand. Wir kommen unserem ambitionierten Ziel - keine Toten im Straßenverkehr - immer näher“, sagte Strobl. „Gleichwohl ist jeder Tote im Straßenverkehr ein Toter zu viel.
Die Zahl der registrierten Radunfälle stieg von 4732 auf 5764. Wegen der vielen Unfälle kamen auch mehr Radler ums Leben: Die Zahl stieg im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 25 auf 31 an. „Von den getöteten Radfahrern waren fast 75 Prozent mit einem Elektrofahrrad unterwegs. Darüber hinaus trugen insgesamt mehr als die Hälfte keinen Helm“, mahnte Innenminister Strobl.
Nach Angaben des Statistischen Landesamts in Baden-Württemberg sind 3,8 Millionen Haushalte mit einem oder mehreren Fahrrädern ausgestattet. Rund 15 Prozent aller Räder sind Pedelecs. Die Zahl der Motorradunfälle nahm in den ersten sechs Monaten des Jahres um 15,2 Prozent auf 2055 Unfälle zu. Bei vier von fünf Unfällen wurden laut Ministerium Beteiligte verletzt. 23 Motorradfahrer kamen bei den Unfällen im ersten Halbjahr ums Leben. Im Vorjahreszeitraum waren es 31. „Fast 26 Prozent weniger getötete Motorradfahrer machen deutlich: Die Konzepte zur Vermeidung tödlicher Motorradunfälle greifen“, sagte Strobl.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Mehrheit der Einzelhandelsunternehmen will Krypto-Zahlungen ermöglichen: Sind Bitcoin, Ether und Co. das Zahlungsmittel der Zukunft?Trotz der derzeitigen Krypto-Krise bleiben viele Investoren bullish für die Zukunft der Cyberdevisen. Eine jüngste Deloitte-Studie zeigt, dass zahlreiche US-Unternehmen von einem wachsenden Interesse für den Krypto-Sektor ausgehen - schon bald könnten Zahlungen via digitalen Währungen Mainstream werden.
続きを読む »
Premier League: Erling Haaland beeindruckt bei seinem Debüt für Manchester City zahlreiche englische LegendenMit zwei Treffern hat Erling Haaland seinen neuen Verein Manchester City im Alleingang zum ersten Saisonsieg geschossen. Englische Fußball-Ikonen schwärmen bereits vom Norweger.
続きを読む »
Polizei stellt Zahlen vor: Was sich aus der Kriminalstatistik für den Kreis Neunkirchen ableiten lässtDie Polizei Neunkirchen hat unserer Zeitung die Kriminalitätsstatistik für das letzte Jahr vorgestellt. Dabei brachte die neue Leiterin des Kriminaldienstes in Neunkirchen nicht nur Zahlen mit, sondern auch einige Geschichten zu erfolgreichen Fahndungen, die im letzten Jahr besonders auffielen.
続きを読む »
Energietechnik: Siemens Energy schreibt wegen der Krise bei Siemens Gamesa rote ZahlenDie Verluste bei Siemens Energy wachsen im dritten Quartal deutlich. Schuld daran ist vor allem die Windkrafttochter Siemens Gamesa. Eine schnelle Wende ist nicht in Sicht.
続きを読む »
Von Smartphone zu Smartphone: Peer-to-Peer-Zahlung per UltrabreitbandfunkDer Chiphersteller NXP und die niederländische Bank ING wollen Zahlungen von Smartphone zu Smartphone mit dem Ultrabreitbandfunk UWB schicken.
続きを読む »