Ulrike Demmer (50) wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Der Rundfunkrat wählte sie am Donnerstag (16.06.23) mit großer Mehrheit für d
Ulrike Demmer wird neue Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg . Der Rundfunkrat wählte sie am Donnerstag mit großer Mehrheit für die kommenden fünf Jahre. Sie wird ihr Amt spätestens zum 15. September antreten. Sie setzte sich gegen Dr. Heide Baumann durch.
Ulrike Demmer: „In den vergangenen Monaten haben alle im rbb mit Nachdruck gezeigt, dass sie die Krise des Hauses hinter sich lassen wollen. Ich freue mich darauf, daran jetzt selbst mitarbeiten zu können. Die Herausforderung ist groß, aber ich weiß, dass ich mich in ein starkes Team einreihe, in dem ich gerne Verantwortung übernehmen werde.
Dr. Katrin Vernau, Intendantin des rbb: „Ich gratuliere Ulrike Demmer herzlich zur Wahl. Die Entscheidung des Rundfunkrats gibt den Mitarbeitenden des rbb Klarheit und eine Perspektive für die kommenden Jahre, nachdem sie sich in den letzten acht Monaten aus der tiefsten Krise ihrer Geschichte herausgearbeitet haben. Wir werden jetzt für eine vertrauensvolle und geregelte Übergabe sorgen.
Sabine Jauer, Vorsitzende des rbb-Personalrats: „Wir hatten Kritik am Verfahren. Personalrat und Freienvertretung haben deshalb eine Neuauflage gefordert. Wir konnten den Rundfunkrat davon nicht überzeugen und wünschen Frau Demmer für ihre künftige, nicht einfache Aufgabe alles Gute.“
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
In der St. Jürgen-Kirche sind Bilder von Ulrike Waldeck zu sehenIn der St. Jürgen-Kirche sind ab Pfingstmontag die hochformatigen Gemälde der Worpsweder Künstlerin Ulrike Waldeck zu sehen.
続きを読む »
Historikerin Ulrike Huhn leitet den Lernort Demokratie in VerdenDie Wissenschaftlerin Ulrike Huhn leitet den Lernort Demokratie im Syndikatshof Verden. Ihre Vision: Ein Ort, an dem Demokratie erlebbar gemacht wird und ...
続きを読む »
„Testfall Thüringen“ im ZDF: Warum ist der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk nicht besser?Geraune, Behauptungen, fehlende Recherche: Eine ZDF-Reportage geht der Frage nach, ob in dem ostdeutschen Bundesland „Demokratie in Gefahr“ sei. Vier Punkte, warum die Beantwortung scheitert.
続きを読む »
Saarbrücken: Saarländischer Rundfunk stellt Sendungen einDer Saarländische Rundfunk will Geld einsparen. Dazu wurde am Montag ein Strategie- und Maßnahmenplan vorgestellt. Was alles auf der Streichliste steht.
続きを読む »
Person der Woche: Ulrike Meinhof: Warum hassen so viele Linke Israel?Es begann mit Karl Marx und reicht bis Greta Thunberg: Lautstarke Hetze gegen Juden gehört erstaunlicherweise seit 150 Jahren zur DNA linker Bewegungen. Der derzeitige Links-Furor gegen Israel erinnert sogar an Ulrike Meinhoff und die 'Judenknax'-Debatte der Siebziger.
続きを読む »
Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Rundfunk auf KurfahrtÖkonomen mögen einen Verkauf des ÖRR an private Investoren für ok halten. Doch das widerspäche dessen Grundsatz und birgt Gefahren für die Demokratie.
続きを読む »