In Deutschland herrscht starker Fachkräftemangel. Wieviel Geld dieser die Wirtschaft kostet, hat nun eine Studie ermittelt.
In Deutschland herrscht starker Fachkräftemangel. Wieviel Geld dieser die Wirtschaft kostet, hat nun eine Studie ermittelt.
Der in der Bundesrepublik vorherrschende Fachkräftemangel hat starke finanzielle Folgen. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Wenn deutsche Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken könnten, wären sie demnach in der Lage, in diesem Jahr zusätzlich Güter und Dienstleistungen im Wert von 49 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Diese Berechnung geht aus einem Papier zweier Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln hervor.
Anders als das tatsächliche Produktionsergebnis ist das Produktionspotenzial ein Schätzwert der Produktion, die unter Volllast möglich wäre. Zur Bestimmung der Fachkräftelücke arbeiten die IW-Wissenschaftler mit Hochrechnungen. Zudem rechnen sie sehr konservativ, da sie davon ausgehen, dass jeder passend qualifizierte Arbeitslose in Deutschland auch eine Stelle findet - was in der Realität nicht der Fall ist.
Die wichtigste Stellschraube zur Verringerung des Fachkräftemangels ist nach Einschätzung der IW-Experten mehr qualifizierte Zuwanderung. Hier habe das überarbeitete Fachkräfteeinwanderungsgesetz neue Möglichkeiten geschaffen. Um mehr Frauen in Arbeit zu bringen, wären mehr Kinderbetreuungsangebote sinnvoll sowie Änderungen bei der Besteuerung von Ehepaaren. Auch Erleichterungen bei der Beschäftigung älterer Menschen würden sich positiv auswirken, der Hauptfokus müsse aber bei Kräften aus dem Ausland liegen.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
IW: Wirtschaft verliert 49 Milliarden Euro durch FachkräftemangelKöln - Der deutschen Wirtschaft geht durch den anhaltenden Fachkräftemangel viel Geld verloren. Ohne Fachkräftemangel könnten die Unternehmen in diesem Jahr bei Vollauslastung 49 Milliarden Euro mehr erwirtschaften
続きを読む »
Neue Prämie gegen Fachkräftemangel: 480 Euro für Praktikum im HandwerkThüringen lockt Schüler mit bis zu 480 Euro Extra-Prämie pro Woche in Ferienjobs im Handwerk, um den Fachkräfte- und Nachwuchsmangel zu bekämpfen.
続きを読む »
Neue Atom-Debatte schadet der deutschen WirtschaftBringt immer wieder das Wiedereinschalten von Atomkraftwerken ins Spiel: Markus Söder (CSU).
続きを読む »
Neue Stimme für die Potsdamer Wirtschaft: Mehrere bekannte Unternehmer gründen InteressenvereinDer Verein „Gemeinsam für Potsdam“ will die politisch unabhängige Stimme für Unternehmen in Potsdam sein. Die meisten Gründer kommen aus Babelsberg.
続きを読む »
OWL-Wirtschaft sucht neue Chancen in SüdostasienUnternehmen versuchen ebenso wie Politiker in aller Welt neue Partnern zu gewinnen, um der Krise zu begegnen. Welche Möglichkeiten bietet der Staatenbund ASEAN?
続きを読む »
Nachhaltige Wirtschaft: Schöne, neue WeltGute Nachrichten: Wir stellen euch Konzepte aus der nachhaltigen Wirtschaft vor, die auf eine grünere Zukunft hoffen lassen
続きを読む »