Berlin muss seine Anstrengungen beim Klimaschutz, konkret bei der Reduktion der CO2-Emissionen, nach den Worten der zuständigen Senatorin Bettina Jarasch deutlich verstärken. 'Wenn wir unser Ziel für 2030 schaffen wollen, werden wir das Tempo verdoppeln müssen', sagte die Grünen-Politikerin am Dienstag nach einer Senatssitzung. Daher müssten die erneuerbaren Energiequellen rascher ausgebaut werden. Um das realisieren zu können, müssten alle fraglichen Energieträger noch einmal 'ohne Scheuklappen' diskutiert werden - von der Abwärme über Geothermie bis hin zu Solaranlagen.
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.
Als mögliche Flächen fern von Wohngebieten für Windanlagen nannte sie"wenige Gewerbegebiete", Kraftwerkstandorte oder Areale an Bundesfernstraßen. Sie hält aber auch Anlagen in Landschaftsschutzgebieten für denkbar."Nein, ich schließe das nicht aus, auch wenn es Konflikte geben wird", so Jarasch. Tabu sind aus ihrer Sicht neben Wohn- auch Wald- und Naturschutzgebiete.
Um genau solche und andere Zielkonflikte zu besprechen, die die Reduktion von Kohlendioxid bremsen, habe sich am Dienstag die Senatskommission Klimaschutz zu ihrer konstituierenden Sitzung getroffen, ergänzte Jarasch. Die Kommission sei ein Signal, dass der Senat den Klimaschutz und die Minderung von CO2-Emissionen sowie die Steuerung dieser Prozesse als gemeinsame Verantwortung begreife.
Im Berliner Energiewendegesetz ist festgelegt, spätestens bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Der Umfang der klimaschädlichen Emissionen soll also bis dahin im Vergleich zu 1990 um mindestens 95 Prozent reduziert werden. Bis 2030 ist ein Minus 70 Prozent vorgesehen. Das Ziel für 2020 von minus 40 Prozent bis 2020 wurde laut Jarasch erreicht.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Jarasch schließt Bau von Windrädern in Berlin nicht aus„Wenn wir unser Ziel für 2030 schaffen wollen, werden wir das Tempo verdoppeln müssen“, sagt die Grünen-Politikerin Bettina_Jarasch Klimaschutz Energiewende Windkraft
続きを読む »
Öffnungszeiten in Berlin: So kann man in Berlin einkaufenWelche Geschäfte dürfen sonntags in Berlin öffnen? Welche Supermärkte haben an Feiertagen offen? Und was ist mit Spätis? Alle Infos.
続きを読む »
Lohnzettel noch aus Papier: Berlin gibt über eine halbe Million Euro ausTausende Angestellte im öffentlichen Dienst in Berlin erhalten immer noch Lohnabrechnungen aus Papier. So hoch sind Kosten und Papieraufwand genau.
続きを読む »
Einbürgerungs-Zentrum für ganz Berlin soll ab 2023 arbeiten'Als Kind stand ich hier viele Stunden, manchmal Tage, Schlange', sagte Berlins SPD-Fraktionschef Saleh vor der früheren Ausländerbehörde, dem heutigen Landes-Einwanderungsamt. Damals ging es um Duldung von Ausländern - Heute geht es um ihre Einbürgerung.
続きを読む »
Berlin im Frühjahr trockenstes Gebiet in ganz DeutschlandBerlin war mit rund 55 Litern Niederschlag pro Quadratmeter von März bis Mai das trockenste Gebiet Deutschlands. Zum Vergleich: Im langjährigen Mittel lag die Menge bei etwa 132 Litern pro Quadratmeter.
続きを読む »