'Grüne Mauer' in Afrika: Aufbau des Umweltprojektes braucht mehr Unterstützung GrüneMauer Afrika
Es ist ein ehrgeiziges Pflanzprojekt im Kampf gegen die Ausbreitung der Wüsten und die Verschlechterung von Böden: Die sogenannte Grüne Mauer soll sich über rund 8000 Kilometer vom Senegal im Westen durch die gesamte Sahelregion bis nach Dschibuti im Osten des Kontinents ziehen.
Der letzte, vor zwei Jahren veröffentlichte Zwischenbericht im Auftrag der Vereinten Nationen hatte klargemacht, dass bis zum Jahr 2030 noch viel zu tun sein wird: Je nach Abschnitt habe das Projekt seit dem offiziellen Start erst 4 bis 20 Prozent der Ziele erreicht. In 15 Jahren seien erst gut 15 Millionen Hektar begrünt worden.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Nacg der Landtagswahl: Grüne reden zunächst mit der CDUDie nordrhein-westfälischen Grünen wollen nach ihrem Erfolg bei der Landtagswahl das erste Gespräch mit der CDU als stärksten Partei führen. Aber auch ein Gesprächsangebot der SPD wollen sie annehmen.
続きを読む »
Landtagswahl: Grüne und CDU treffen sich Mittwoch zu ersten GesprächenDie NRW -Grünen wollen nach ihrem Erfolg bei der Landtagswahl das erste Gespräch mit der CDU führen. Auch mit SPD und FDP wollen sie reden. Die abgestürzten Liberalen gehen von Schwarz-Grün aus.
続きを読む »
Nach Landtagswahl in NRW - CDU und Grüne kommen zu ersten Gesprächen zusammenNach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kommen CDU und Grüne morgen zu einem ersten Gespräch zusammen.
続きを読む »
Parlament als Klimasünder: Berliner Grüne wollen Beauftragte für NachhaltigkeitStändig Wurst auf dem Speiseplan, Heizen bei sommerlichen Temperaturen: Die Grünen in Berlin fordern eine Nachhaltigkeitsbeauftragte für das Abgeordnetenhaus. (T+)
続きを読む »
Ex-Botschafter in Moskau: Wer für grüne Energien war, hat Putin gestütztDer Ex-Diplomat Rüdiger von Fritsch versteht Russland und sagt: Das Land ist traumatisiert und knallt dem Rest der Welt seine Verletzungen auf den Tisch.
続きを読む »
Bockige Grüne: Wegen eines Satzes steht Scholz' Bundeswehr-Versprechen auf der KippeOlaf Scholz hatte in seiner Regierungserklärung am 27. Februrar ein Sondervermögen Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro angekündigt. Die Union beharrt darauf, dass dieses Geld nur in die Streitkräfte fließt. Die Grünen haben andere Pläne.
続きを読む »