An einem Freitag, den 13., fürchten manche Unheil. Wenn dann von Missgeschicken die Rede ist, steht oft ein schwarzer flüssiger Stoff im Mittelpunkt.
Fällt der 13. Tag eines Monats auf einen Freitag, sind manche besonders umsichtig. Während er in gewissen Jahren bis zu drei Mal im Kalender ansteht, droht das vermeintliche Unglücksdatum 2022 nur ein Mal: im Mai.
An einem Freitag, den 13., halten manche die Gefahr für Schlamassel besonders groß. Dabei verbindet sich die vermeintliche Unglückszahl mit dem Unglückstag. Nach christlicher Tradition sollen an einem Freitag etwa Adam und Eva aus dem Paradies ausgestoßen worden sein, und die Römer Jesus Christus ans Kreuz genagelt haben. Die Zahl wiederum verdankt ihren teils schlechten Ruf in gewissem Maße der 12, die selbst für Vollkommenheit steht.
Ihr Ursprung ist oft nur schwer nachweisbar. Sie sind zum Beispiel in früheren Zeiten entstanden, indem aus Alltagssituationen bildhafte Ausdrücke in der Sprache wurden, wie Kulturhistoriker Andres Furger in seinem Buch „Der rote Faden. Von der Redensart zum Geschichtsbild“ erklärt. Bei der Deutung von Redewendungen werde viel spekuliert, sagt Essig. Leicht sei es, wenn sie aus der Bibel, Fabeln oder Anekdoten stammten.So zeigte etwa Mitte des 19.