Der Weltranglisten-Erste Novak Djokovic hat den Verzicht auf Ranglisten-Punkte beim diesjährigen Rasenturnier in Wimbledon kritisiert.
Paris - „Ich denke, es war eine falsche Entscheidung“, sagte Djokovic nach seinem Erstrundensieg bei den French Open.
Die Herren-Organisation ATP und die Damen-Organisation WTA hatten entschieden, dass es beim Tennisklassiker in diesem Jahr keine Punkte für die jeweiligen Weltranglisten geben wird. Grund dafür ist der Ausschluss der Profis aus Russland und Belarus durch die Veranstalter in Wimbledon wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. ATP und WTA hatten diese Entscheidung kritisiert und nun die Konsequenzen gezogen.
Djokovic ist von der Regelung ganz besonders betroffen, weil er als Titelverteidiger nun 2000 Punkte und sehr wahrscheinlich auch seinen ersten Platz in der Weltrangliste verliert. Er sei aber froh, dass die ATP und die Spieler den Machern von Wimbledon deutlich gemacht hätten, dass ihre Entscheidung zum Ausschluss von Profis aus Russland und Belarus falsch gewesen sei.
Gleichwohl hätte sich der 35 Jahre alte Serbe eine andere Regelung gewünscht. „Ich denke, die ATP hätte auch einen Mittelweg finden können. Sie hätten die Punkte für dieses Jahr streichen, vom letzten Jahr aber einfrieren können“, sagte Djokovic. Allerdings sei die gesamte Konstellation für alle Seiten sehr komplex. „Es ist eine Lose-Lose-Situation“, sagte die Nummer eins der Welt.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Eishockey-WM: Deutschland wird Zweiter in der Gruppe hinter SchweizDas deutsche Eishockey-Team verliert knapp gegen die Schweiz und zieht als Gruppen-Zweiter ins WM-Viertelfinale ein. Bundestrainer Söderholm lobt sein Team – und kritisiert die Schiedsrichter.
続きを読む »
'Hart aber fair': Börsenexpertin will Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel streichenAnja Kohl malt die Inflation bei Frank Plasberg ziemlich düster aus. Aber sie hat einige Vorschläge, was die Politik tun müsste.
続きを読む »
„Pokémon Go“-Macher entwickeln eigenes soziales NetzwerkEs soll ein Gegenentwurf zur „Metaverse“-Welt von Facebook werden. Dabei werden digitale Inhalte mit AR-Brillen direkt ins Blickfeld der Nutzer eingeblendet.
続きを読む »
Üppiger Geldregen für die parteinahen StiftungenIm europäischen Vergleich werden die parteinahen Stiftungen in Deutschland sehr großzügig finanziert. Der Bund der Steuerzahler kritisiert die bisherige Praxis als „undurchsichtige Konstruktion“, schreiben HenrikeRossbach und RobertRossmann
続きを読む »
Eintracht Frankfurt: Supercup und Trainingslager – der Sommer-FahrplanIm Juli geht's für Eintracht ins Trainingslager, kurz darauf steht der Supercup an.
続きを読む »
Uno-Sicherheitsrat fordert von Taliban Abkehr von Beschränkung von FrauenrechtenEingeschränkte Menschenrechte und Freiheiten: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat die Taliban-Regierung in Afghanistan aufgerufen, ihre Praktiken gegenüber Frauen »rasch aufzuheben«. Der Rat zeigt sich besorgt.
続きを読む »