Käufer von Elektroautos sollen künftig weniger Unterstützung vom Staat bekommen. Was das bedeutet und wer jetzt wie viel mehr draufzahlen muss.
sollen künftig weniger Unterstützung vom Staat bekommen. Die Bundesregierung einigte sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Regierungskreisen auf neue Subventionsregeln. Demnach sinkt die Förderung für Autos, die weniger als 40.000 Euro kosten, von derzeit 6000 auf 4500 Euro. Für teurere E-Autos soll es nur noch 3000 Euro geben, ab einem Kaufpreis von mehr 65.
000 Euro weiterhin keine Förderung. Zuvor hatte das Handelsblatt über die Einigung berichtet.soll demnach weiterlaufen, aber nur so lange, bis insgesamt 2,5 Milliarden Euro ausgezahlt wurden. Der Zuschuss beim Kauf von Plug-in-Hybridfahrzeugen soll Ende des laufenden Jahres abgeschafft werden. Plug-in-Hybride kombinieren einen Elektro- und Verbrennungsmotor. Steuervorteile von Elektroautos bei der Dienstwagen-Regelung sollen beibehalten werden.
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
Bundesregierung kürzt Förderung für E-AutosKäufer von Elektroautos sollen künftig weniger Unterstützung vom Staat bekommen. Die Bundesregierung einigte sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Regierungskreisen auf neue Subventionsregeln. Der Verband der Automobilindustrie kritisierte den Schritt.
続きを読む »
E-Autos: Ampel senkt Kaufprämie für Elektroautos – Plug-in-Hybride bekommen keine Förderung mehrNach langem Streit ist die Ampel einig: Die Subventionen für E-Autos sinken spätestens ab 2023 drastisch – falls die Fördersumme nicht reicht, werden die Zuschüsse früher gekappt.
続きを読む »
E-Autos: Faraday Future braucht frisches Geld für Produktionsbeginn2,4 Milliarden Dollar hat Faraday Future in die Entwicklung eines Luxusautos investiert. Den muss Faraday Future erneut verschieben – wegen Geldmangels.
続きを読む »
Österreich will für Bayern wichtigen Gasspeicher anzapfenEin deutscher Speicher auf österreichischem Boden: Der Gasspeicher Haidach in der Nähe von Salzburg war schon immer eine Besonderheit. Jetzt will ihn die österreichische Regierung für die eigene Bevölkerung anzapfen. In Bayern reagiert man gelassen - stellt aber Bedingungen.
続きを読む »
Aiwanger: 'Der Bund hat es versäumt, rechtzeitig für Steinkohlevorräte zu sorgen. Jetzt sind teure und umweltbelastende Lkw-Lieferungen geplant'MÜNCHEN Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat der Bundesregierung vorgeworfen, nicht rechtzeitig für genügend Kohlevorräte für die Stromprodukt
続きを読む »
So ändern sich die Kaufprämien für Elektroautos und Plugin-HybrideKäufer von Elektroautos sollen weniger Prämie erhalten - und das auch nur, bis der Fördertopf leer ist. Hybridfahrzeuge bekommen bald gar keinen Zuschuss mehr. Für Neuwagenkäufer bedeuten die neuen Regeln vor allem eins: Große Unsicherheit.
続きを読む »