In Deutschland gehen immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten.
Das berichtet das RedaktionsNetzwerk Deutschland unter Berufung auf Angaben der Bundesregierung. Demnach gab es im vergangenen Jahr mehr als eine Million Beschäftigte, die 67 Jahre oder älter waren. 2010 lag die Zahl noch bei rund 685.000.
Der Linken-Abgeordnete Pellmann sprach von einer traurigen Entwicklung. Die Zahlen seien auch die Konsequenz eines Rentensystems, das den Lebensstandard der Bürger kaum noch sichere.Entdecken Sie den Deutschlandfunk
日本 最新ニュース, 日本 見出し
Similar News:他のニュース ソースから収集した、これに似たニュース記事を読むこともできます。
München: Stadt stockt Hilfe für Geflüchtete um 12,5 Millionen Euro aufUm die Folgen der Ukraine-Krise zu bewältigen, braucht das Sozialreferat immer mehr Geld und vor allem mehr Personal.
続きを読む »
Ukraine-Krieg: Mehr als 105.000 ukrainische Schüler an deutschen SchulenImmer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen in Deutschland den Unterricht: In der vergangenen Woche wurde erstmals eine sechsstellige Zahl von geflüchteten Schülerinnen und Schülern gemeldet.
続きを読む »
Türkei: Oppositionelle Starpolitikerin verurteiltUrteil gegen oppositionelle Starpolitikerin in der Türkei: Die Sozialdemokratin Canan Kaftancioğlu erhält fünf Jahre Haft und darf nicht mehr politisch arbeiten. Das Urteil ist ein Schlag gegen die Widersacher von Erdoğan. Von AvenariusTomas
続きを読む »
(S+) Bericht des Verfassungsschutzes: Mehr als 300 Rechtsextreme und Reichsbürger in den SicherheitsbehördenSie rufen »Sieg Heil!« und zeigen den Hitlergruß: Die Zahl brauner Staatsdiener bei Polizei, Bundeswehr und Nachrichtendiensten ist höher als bislang bekannt. Das zeigt nach SPIEGEL-Informationen ein Bericht des Verfassungsschutzes, den Innenministerin Faeser am Freitag vorstellt.
続きを読む »
Personalmangel: Polizeiliche Bußgeldstelle vor dem KollapsKeine Leitung, unbesetzte Stellen und immer mehr Aufgaben: Die Bußgeldstelle der Polizei steht vor dem Kollaps, warnt die Deutsche Polizeigewerkschaft.
続きを読む »